Wozu Psychotherapie
Bei seelischen und psychosozialen Problemen,
    die Sie alleine bisher nicht lösen konnten, wie z. B.
    • Depression
    • Angst, Panik
    • Konzentrations- und Schlafstörungen
    • Burnout
    • Zwangshandlungen
    • Suchtverhalten
    • Essstörungen
    • Beziehungsprobleme
    • Schwierigkeiten im Beruf, Mobbing
    • Lebenskrisen nach Verlust oder Trennung von wichtigen Personen oder 
       durch Veränderungen wie Pubertät, Pensionierung, Arbeitslosigkeit, …
    • Erziehungsfragen
- Übernimm die Verantwortung für dein Leben
    Um schwierige Lebenssituationen wieder leichter
    bewältigen zu können
Bei psychosomatischen Krankheitsbildern
    wie Kopfschmerzen, Darmbeschwerden, Herzbeschwerden usw.,
    für die Ihr Arzt keine organische Ursache feststellen konnte.
    In der Behandlung werden sowohl psychische als auch soziale Faktoren berücksichtigt. Es wird versucht die Symptome – als „Sprache
    des Körpers“ verstanden – mit den Gefühlen in Verbindung zu bringen.
    Um den Zugang zu den eigenen seelischen Kräften
    wieder zu finden und Gesundheit zu fördern
     
Zur Persönlichkeitsbildung und Verbesserung der Lebensqualität
    Für Psychotherapie muss nicht notwendigerweise eine psychische Störung oder Leidensdruck vorhanden sein.
    • Förderung von Persönlichkeitsentfaltung
    • präventive Maßnahme zur Verbesserung der Lebensqualität
       (z.B. Burnout-Prophylaxe)
Um das eigene Potenzial zu erkennen und zu entfalten,
Ressourcen zu aktivieren und zu stärken
 
        